Leichtathleten bei den Wintermeisterschaften erfolgreich

 

Im Februar war Meisterschaftszeit für unsere Leichtathleten: In Berlin fanden die Norddeutschen Meisterschaften Winterwurf mit Teilnehmenden aus Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg statt; in Hannover am selben Wochenende die Landesmeisterschaften Niedersachsen/Bremen in der Halle.

Jonas Schmidt, mittlerweile in der Altersklasse M15 angekommen, traute sich einen Doppelstart zu. So ging es am Samstag zunächst nach Berlin. Bei wenig einladenden Witterungsbedingungen stieg Jonas in den Hammerwurfring. Motiviert brachte er das 4 kg schwere Wurfgerät gleich im ersten Durchgang auf 28,10 m und bestätigte diese Bestleistung mit weiteren guten Würfen. Bei seinem ersten Start auf Norddeutscher Ebene erreichte er so einen Platz auf dem Siegerpodest und freute sich über die Bronzemedaille. Am nächsten Tag ging es in den Kugelstoßwettkampf auf Landesebene – auch hier fiel die bisherige Bestmarke und Jonas konnte über 10,30 m und Platz 4 jubeln.

Ebenfalls im Kugelstoßen trat unsere älteste Teilnehmerin des Wochenendes, Lucia Stichnoth, Jahrgang 2005, an. Sie war zum ersten Mal in der Altersklasse U20 am Start und somit erstmals im Wettkampf mit der schwereren 4 kg-Kugel unterwegs. Lucia machte ihre Sache gut und war am Ende mit gestoßenen 9,55 m als Siebte bei der Siegerehrung mit dabei.

Unsere jüngste Meisterschafts-Teilnehmerin an diesem Wochenende war Elise Härke. Die Zwölfjährige wurde in den nächsthöheren Jahrgang hochgemeldet und sammelte wertvolle erste Erfahrungen bei einer größeren Meisterschaft. Die begeisterte Hürdenläuferin wollte unbedingt auch über 60 m Hürden starten, auch wenn zu erwarten war, dass gerade über die Hürden der Altersvorteil der anderen Starterinnen schwer auszugleichen wäre. Aber mit einem beherzten Rennen verkaufte sie sich richtig gut und blieb zum ersten Mal auf dieser Strecke unter 11 Sekunden. Nach langer Wartezeit folgte am späten Nachmittag noch ihr Lauf über 2000 m. Auch hier gab es nach einem taktisch sehr klugen Rennen eine neue Bestzeit mit 7:39,28 und viel positive Rückmeldung für einen couragierten langen Schlussspurt auf der 200m-Bahn.

 

Erfolgreichste VSV-Starterin war aber wieder einmal Malin Stichnoth, die in ihrer Lieblingsdisziplin Hochsprung am Start war. Angereist als Zweite der Meldeliste wurde sie ihrer Mitfavoritenrolle gerecht und beendete den Wettkampf nervenstark mit neuer Bestleistung von 1,59 m als Vizemeisterin.

Ab April laufen die ersten Wettkämpfe in den Stadien und auf den Sportplätzen. Darauf können wir uns freuen!

Britta Härke

VSV meets HSV – Fest der 1.000 Zwerge

Saisonabschluss beim HSV

 

HSV heißt nicht nur Fußball. Die Leichtathletik-Sparte des Hamburger Traditionsvereins richtet mit dem Fest der 1.000 Zwerge jedes Jahr Ende September das nach eigenen Angaben größte Nachwuchssportfest in Deutschland aus. Mit Klara Härke hatte die VSV 2017 und 2019 eine Siegerin im weißen VSV-Trikot dort am Start – in diesem Jahr traten Malin Stichnoth und Elise Härke in starken Teilnehmerfeldern an.

 

Der Regen machte den Wettkampf für die beiden erfolgreichen VSV-Athletinnen schwierig: Es war kalt und nass, Bedingungen, die vor allem Hochspringerinnen und Hochspringer nicht mögen. Das kleine VSV-Team war unter Schirmen verborgen auf den Zuschauerrängen dabei, als Malin ihren Wettkampf begann. Doch leider bereitete die rutschige Absprungfläche Malin in ihrer Paradedisziplin Schwierigkeiten und so blieb sie mit 1,49 m unter ihrer Höchstleistung. Mit dieser Höhe konnte sie sich dennoch über Platz 2 und die Silbermedaille bei der sehr professionell organisierten Siegerehrung freuen.

 

Die Professionalität des Sportfestes zeigt sich auch bei den Laufwettbewerben. Wie bei großen Meisterschaften werden hier alle Läuferinnen und Läufer am Start namentlich vom Stadionsprecher vorgestellt. Elise konnte diesen Augenblick gleich dreimal genießen: Am Samstag im Rennen über 800 m, am Sonntag im Vor- und Endlauf über 60 m Hürden. Darüber hinaus trat sie noch im Ballwurf an. In diesen drei Disziplinen waren fast dreißig Starterinnen aus ganz Norddeutschland in der Altersklasse W12 am Start – und Elise war immer unter den besten Acht, die geehrt wurden. Besonders stolz kann sie auf die neue Bestleistung im Hürdenlauf sein. Mit 11,26 sec gewann sie ihren Vorlauf souverän und rutschte auch in der niedersächsischen Bestenliste zum Saisonende noch nach vorn auf Platz 5.

 

Saisonabschluss beim HSV im Hamburger Stadtpark – schön, dass das Fest der 1.000 Zwerge nach den Ausfällen 2020 und 2021 wieder möglich war. Wir freuen uns auf 2023!

Leichtathleten beim Festumzug

Es ist eine lange Tradition, dass die Leichtathleten mit ihrem geschmückten Bollerwagen am Umzug des Dorffests teilnehmen. So sind wir auch in diesem Jahr wieder durch unser Dorf gezogen, haben viele Süßigkeiten verteilt und die Leichtathletik zusammen mit den anderen Sparten der VSV repräsentiert. Im Anschluss spendierte der Verein allen Teilnehmern eine Fahrt auf dem Autoscooter.

Sommergrillen der Leichtathletik

Zum Abschluss der ersten Saisonhalbzeit trafen sich die Leichtathleten am 12. Juli zu einem gemeinsamen Grillen und Beisammensein auf dem Sportplatz. Als letzte „Trainingseinheit“ vor den Sommerferien wurden nicht nur Athleten und Trainer, sondern auch die Eltern eingeladen. Durch die Corona-Pandemie waren solche Feste in den letzten zwei Jahren nicht möglich und dadurch der Kontakt zwischen den einzelnen Trainingsgruppen der Leichtathleten sehr eingeschränkt. Unter freiem Himmel war es nun möglich sich endlich einmal wiederzusehen und auch die vielen Neuzugänge der letzten Monate kennenzulernen.
Alle rund 40 Teilnehmer/innen waren sich einig: So etwas machen wir wieder!